Wie unterscheiden sich Progressive Web Apps (PWA) von nativen oder hybriden Apps? Wir beleuchten die Technologie dahinter und stellen mögliche Anwendungsfälle für PWA im B2C-Umfeld vor.
Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass der Baukasten eines Software-Architekten in der Enterprise IT deutlich erweitert worden ist. Diese Veränderungen benötigen Software-Architekten mit einer Hands-On-Mentalität.
In einer Microservices-Architektur gibt es viele Services mit verschiedenen Schnittstellen. Das Testen dieser Schnittstellen kommt einer Sisyphusarbeit gleich. CDC-Tests können hier Abhilfe schaffen.
Die hierarchische Struktur aufsichtsrechtlicher Meldungen macht diese im Nachhinein nur schwer auswertbar. Mit „Q-Regulatory Analytics mit SAS“ können Finanzinstitute ihre Meldedaten aufbereiten, analysieren und effizient nutzen.
Fokusthema: Vertriebsmanagement Mit welchem Beratungssystem können Versicherer ihren Kunden eine bedarfsgerechte Beratung entlang der Customer Journey bieten? Der Q_PERIOR Quick Assistant erleichtert die passgenaue Softwareauswahl. Mehr
Welches moderne Bestands- und Schaden/Leistungssystem ist das Passende, um die digitale Transformation zu bewältigen? Der Q-PERIOR Quick Assistant unterstützt Versicherer bei der Lösungsfindung.
Bestands- und Schaden-/Leistungssysteme sind das Herzstück einer Versicherungsanwendungslandschaft. Die Auswahl des richtigen Systems ist somit eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Doch wie findet man die perfekte Lösung?
Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist nicht zu unterschätzen – auch weil viele Unternehmen den Aufwand nur schwer einschätzen können. Wir erläutern zwei verschiedene Möglichkeiten für die Migration: Brownfield- und Greenfield-Ansatz.