Beim Einstieg mag noch niemand an den Ausstieg denken. Das gilt vor allem fĂĽr das Outsourcing von IT-Infrastrukturen und IT-Prozessen. Diese und andere Stolperfallen drohen das Outsourcing-Projekt im Nachhinein unwirtschaftlich zu machen.
Zahlreiche Regulierungen verändern das Bild im Vertrieb sowie die dahinterstehenden VergĂĽtungssysteme. Versicherer sollten sich neben dem regulatorisch Notwendigen auch auf vorausschauende VergĂĽtungssystematiken konzentrieren.Â
Viele Unternehmen überhasten IT-Projekte und beginnen bereits kurz nach Einführung beispielsweise eines neuen CRM-Systems mit der nächsten Umsetzung. In der Praxis bleiben dadurch strategische Ziele und Effizienzvorteile auf der Strecke.
Die Business- und IT-Beratung Q_PERIOR gehört zu den besten Arbeitgebern in der Schweiz. Erstmals hat die Schweizer Niederlassung die begehrte Auszeichnung „Best Workplaces in Switzerland“ erhalten.
In der Debatte um IMD2 und mögliche Auswirkungen auf die Versicherungsbranche geht es um die Frage von Vergütungen, Provisionsoffenlegungen oder gar -verboten. Auch Ausschließlichkeitsorganisationen (AO) sind betroffen.
Unternehmensdaten in Echtzeit zu analysieren und verschiedene Planungsszenarien interaktiv durchzuspielen – das ist mit In-Memory Computing jetzt möglich und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten für Dashboards im Reporting.
Rückversicherungen setzen im internationalen Geschäft zunehmend auf einheitliche Prozesse und Systeme. Der Grund: Regulierungen wie Solvency II wirken sich immer mehr auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen aus.
Der Kanton Aargau löst die bestehenden IT-Applikationen im Finanz- und Rechnungswesen sowie dem Bauprojektmanagement ab. Gemeinsam mit Q_PERIOR setzt die Verwaltung damit die Richtlinien für eine wirkungsorientierte Verwaltung (WoV) um.
Zwei von drei Unternehmen planen 2014 mit steigenden IT-Ausgaben. Die Budgets dürften in den kommenden drei Jahren erstmals auf fünf Prozent des Umsatzes klettern. Doch bei der Investitionsplanung kommt die IT-Infrastruktur häufig zu kurz.
Im Vertrieb deutscher Unternehmen verfehlt jede zweite CRM-Einführung die Erwartungen. Der Grund: Viele Anwender schöpfen den eingekauften Funktionsumfang der neuen Software nur selten aus.
Das Sicherheitsbedürfnis deutscher Kunden bedroht die Online-Pläne von Kreditinstituten. Fünf von sechs Bundesbürgern wollen eine Zertifizierungspflicht nach Vorbild des TÜV, um sichere von unsicheren Angeboten zu unterscheiden.
Deutsche Kreditinstitute geraten im Filialvertrieb immer stärker unter Druck. Sechs von zehn Deutschen wünschen sich eine Online-Filiale, die das komplette Bankangebot abdeckt.
Deutsche Versicherungen drohen im umkämpften Neukundengeschäft den Anschluss zu verlieren. Der Grund: Nur knapp ein Drittel der Assekuranzen kann sich für eine bessere interne Abwicklung auf lückenlos dokumentierte Prozessmodelle verlassen.